

Einführung in das Systemmanagement – Kurs 1 Aktualisierung und Pflege des Systems
Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen, die im Bereich des Systemmanagements die Aufgabe übernehmen, das OPEN/PROSOZ System zu aktualisieren und weiter zu pflegen.
Voraussetzung:
Praktische Erfahrung im Bereich des SGB II, Kenntnisse über Abläufe im Fachamt
Ziel:
Die Teilnehmer*innen lernen allgemeine Grundfunktionen kennen. Sie können die Benutzerverwaltung anlegen und aktuell halten. Sie erlernen die ersten Schritte im Umgang mit dem Haushaltsplan und dem Dialogeditor. Sie kennen Funktionen der Einnahmeverwaltung und wissen diese anzuwenden.
Inhalt
- Einführung in die allgemeinen Grundfunktionen
- Umgang mit der Lizenzverwaltung
- Arbeiten in der Benutzerverwaltung
- Aufbau einer passgenauen Benutzerverwaltung
- Wegweisende Berechtigungen in der Stellenverwaltung
- Anlegen und Kopieren von Stellen
- Fallzugriffs- und Vertretungsrechte
- 4-Augen-Prinzip: Umsetzung und Auswirkungen auf die Prüfauftragserstellung
- Erstellung des Haushaltsplans
- Aufbau des Haushaltsplans
- Die besonderen Funktionen des Haushaltsplans
- Die Zusammensetzung der Kontierung (Haushaltsstellen)
- Zuordnung der Kontierungen zu den Bedarfen vor Ort
- Einführung in die Druckvorlagenbearbeitung
- Anlegen eines Formulars / eines Textbausteins
- Umgang mit „logischen Bescheiden“
- Bearbeiten von Bescheidtexten
- Nutzung variabler Textbausteine im Einzelfall
- Unterstützung durch die Rechtschreibprüfung
- Nutzung der Funktion „Einnahmeverwaltung
- Parameter der Einnahmeverwaltung
- Hinterlegung von Sollstellungen im Fall
- Arbeiten mit dem Dialogeditor
- Kennenlernen der Grundfunktionen
- Neue Masken gestalten und hinterlegen
- Neue Eingabefelder hinterlegen
- Tabellen anlegen
- Nutzung der Termin- und Aufgabenverwaltung
- Klärung offener Fragen
Wissenswerte
Die Teilnehmer*innen richten das System optimal auf die Bedarfe des Fachamtes ein. Damit sorgen sie dafür, dass die Sach- und Fallbearbeitung störungsfrei ausgeführt werden kann.
Besonderheiten
Unsere Systemschulungen sind 2-geteilt. Der erste Kurs (siehe oben) legt den Schwerpunkt auf die Aktualisierung und Pflege des Systems. Schlagworte hier sind Benutzerverwaltung, Haushaltspläne und Dialogeditor.
Der 2. Kurs beschäftigt sich mit anfallenden Aufgaben im Echtbetrieb. Hier sind die Schlagworte Buchungslogik, Zahlbarmachung, Pflichtstatistiken.
Mitarbeiter*innen, die das System betreuen, haben in ihrer Verwaltung oftmals unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte. Hier können sie dann auswählen, welcher Kurs ihre Arbeit vor Ort abdeckt.
Sofern Sie die Verantwortung für alle Systembereiche innehaben, sind beide Kursveranstaltungen für Sie informativ und notwendig. Gerade für Neueinsteiger*innen sind aus unserer Sicht beide Kurse unabdingbar.
Wenn Sie Klärungsbedarfe haben, helfen wir Ihnen gern bei der Auswahl der benötigten Veranstaltungen. Kommen Sie auf uns zu.
Für beide Einführungskurse bieten wir besondere Vertiefungskurse an. Informieren Sie sich auf unserer Homepage oder nehmen Sie bei Interesse mit uns Kontakt auf. Wir informieren gern.