Lade Qualifizierungen
Diese Qualifizierung hat bereits stattgefunden.

Qualifizierungs-Themen

  • Vertiefung der Leistungsbearbeitung nach Kapitel 3 und 4 sowie AsylbLG
  • Zahlbarmachung
  • Einnahmeverwaltung
  • Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung
  • Weitere Funktionen
  • Eigene Fragestellungen der Sachbearbeiter nach vorheriger Absprache

Ziel:

Die Teilnehmer*innen beherrschen die Bearbeitung besonders komplexer Fallkonstellationen in OPEN/PROSOZ.

Voraussetzung:

Teilnahme an der Einführungsqualifizierung Kap. 3 und 4.

Zielgruppe:

Sachbearbeiter*innen im Bereich des Kap. 3 und 4, welche Praxiserfahrung mit OPEN/PROSOZ haben.

Inhalte:

Vertiefung der Leistungsbearbeitung nach Kapitel 3 und 4 sowie AsylbLG

  • Wie werden Leistungen zum Bereich Bildung und Teilhabe bearbeitet?
  • Wie werden Leistungen gem. §§ 1a, 2, 3, sowie 4 und 6 AsylbLG bearbeitet?

Zahlbarmachung

  • Welche Besonderheiten der Verwaltung in der Zahlbarmachung sind gegeben?
  • Welche Buchungsarten gibt es in OPEN/PROSOZ und wie werden Tilgungspläne bearbeitet?
  • Wie stellt sich die Zahlungsrolle Gläubiger in der Reihenfolge im Programm dar?
  • Welche Besonderheiten in der Vergabe und Bearbeitung der Prüfaufträge gibt es und was genau ist hier zu beachten?

Schwerpunkt Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung

  • Wie werden Beiträge zur privaten und freiwilligen KV bearbeitet?
  • Wie wird ein Krankenkassenwechsel bearbeitet?
  • Wechsel von ambulantem Fall zum stationärem Fall: Wie geht das bei ganzheitlicher Abbildungsweise in einem Fall (auch) mitten im Monat?
  • Wechsel eines Falles aus Kap. 3 und 4 in einen Fall der stationären Hilfe oder ambulanten Bereiches
  • Wiederholung anhand eigener Fälle der Sachbearbeiter

Schwerpunkt Einnahmeverwaltung

  • Spezielle Quellen: Pflegekassenbeiträge, übergeleitete Einkommen
  • Welche Besonderheiten der Verwaltung bei Nachträgen sind gegeben?
  • Welche Möglichkeiten der Änderung von Sollstellung gibt es?
  • Wie werden Einzahlungen auf die Sollstellungen behandelt?

Weitere Funktionen

  • Wie werden Änderungen an den Falldaten eingegeben und wie wird der Fall beendet?
  • Wo wird ein Betreuer/ Bevollmächtigter eingegeben?
  • Wie können aktuell Prozesse in der Sachbearbeitung optimiert werden?

Nichtinhalte:

  • Themenschwerpunkte aus der Einführungsqualifizierung

WissensWerte:

  • Die Teilnehmer*innen hinterlegen zielsicher schwierige Fallkonstellationen im operativen Geschäft
  • Sie kennen die komplexen Zusammenhänge im Bereich der Zahlbarmachung und nutzen das neue Knowhow zur Vermeidung von Fehleingaben in OPEN/PROSOZ

Bemerkungen:

  • Beratende Reflexion des Themas
  • Ausführliche Übungen zu den Themengebieten / Klärung offener Fragen
  • Kollegialer Austausch zu Prozessfragestellen in der Praxis
Anmelden
Drucken
Was ist ein Online-Training?2020-12-02T12:57:33+01:00

Ein Online-Training ist ein digitales Qualifizierungsangebot der PROSOZ Akademie. Ein Online-Training beschreibt und erklärt in Zusammenarbeit mit Ihnen als Teilnehmer*in Funktionen in einer PROSOZ-Software. Sie haben zu jeder Zeit die Möglichkeit Fragen zu stellen und den Ablauf des Online-Trainings zu gestalten. Die Dauer eines Online-Trainings ist anhängig von den ausgeschriebenen Inhalten und Ihren Fragen.

Wie funktioniert ein Online-Training?2020-12-02T13:05:16+01:00

Nach erfolgreicher Anmeldung zu einem Online-Training erhalten Sie vor Beginn die entsprechenden Zugangsdaten per E-Mail.

Über einen Zugangslink können Sie sich in den virtuellen Qualifizierungsraum der PROSOZ Akademie einwählen, um dort in den aktiven Austausch mit unserem Trainer und weiteren Teilnehmer*innen zu gehen.

Systemvoraussetzungen finden Sie hier.

Für den Austausch mit unseren Trainer*innen und weiterer Teilnehmer*innen während eines Online-Trainings empfehlen wir die Audiokommunikation über den Computer – idealerweise über ein Headset inkl. Mikrofon. Sollte Sie Ihr Browser nach Betreten des digitalen Qualifizierungsraumes darauf hinweisen, dass ein Zugriff auf das Headset inkl. Mikrofon benötigt wird, dann klicken Sie bitte auf zulassen oder zustimmen. Dies ist wichtig für die weitere Teilnahme am Online-Training. Im Vorfeld eines Online-Trainings haben Sie die Möglichkeit einen Selbsttest durchzuführen.

Sollten Sie technisch nicht die Möglichkeit haben, sich über ein Headset in den Raum einzuwählen, kann die Audiokommunikation auch über das Telefon erfolgen. Die Zugangsdaten für die Telefoneinwahl erhalten Sie nach Betreten des virtuellen Qualifizierungsraumes, indem Sie auf das Telefonsymbol in der linken unteren Ecke klicken.
Wenn Sie hier klicken, finden Sie weitere Informationen zu unseren Hardwareempfehlungen.

Da bei den Online-Trainings Teilnehmer*innen aus verschiedenen Verwaltung mitarbeiten, ist es leider nicht möglich während des Online-Trainings auf Ihre Datenbank zurückzugreifen. Der Trainer beschreibt und erklärt Funktionen über eine Schulungsdatenbank der PROSOZ Akademie.

Was sind meine Vorteile?2020-04-27T10:23:45+02:00

Ihr Vorteile in der Übersicht:

  • Qualifizierung am eigenen Arbeitsplatz
  • Keine Reisezeit und Anreisekosten
  • Wissensvermittlung kurz und knapp
  • Individuelle Beratung und Hilfestellung
  • Mitgestaltung des Qualifizierungsablaufes
Nach oben