

Workshop: Einnahmeverwaltung
Ziel:
Die Teilnehmer*innen lernen alle Programmfunktionen rund um das Thema Einnahmeverwaltung von der Einführung bis zur Vertiefung kennen und nutzen. Dieser Workshop kann auch als Vorbereitung auf die Einführung der Einnahmeverwaltung besucht werden.
Zielgruppe:
Systembetreuer*innen im SGB IX und XII und Führungskräfte, die zukünftig die (globalen) Funktionen der Einnahmeverwaltung bedienen werden.
Voraussetzung:
Einfache Grundkenntnisse in OPEN/PROSOZ sind von Vorteil.
Inhalte:
Einführung in die Einnahmeverwaltung
- Gegenüberstellung Einnahmeverwaltung und Zahlbarmachung
- Welche besonderen Parameter sind für die Einnahmeverwaltung relevant?
- Wie funktioniert die Vergabe der Kassenzeichen?
- Was bedeutet „Einnahmen zielgerichtet verteilen“?
- Was bedeutet der Parameter „hilfeartenspezifische Berücksichtigung der Einkünfte“?
Die Sollstellungsquellen
- Welche Sollstellungsmöglichkeiten stellt OPEN/PROSOZ im Einzelfall zur Verfügung?
- Welche Besonderheiten gibt es im Bereich des Nachrangs?
- Der Haushaltsplan der Einnahmeverwaltung
- Wie ist der Haushaltsplan der Einnahmeverwaltung aufgebaut?
- Was gilt für die Zahlbarmachung und was für die Einnahmeverwaltung?
- Wie setzt sich das doppische Einnahmekonto zusammen?
- Wie werden die unterschiedlichen Sollstellungsarten in der Bedarfszuordnung verbucht?
- Wie wird das 3-Stufen-Modell in der Einnahmeverwaltung umgesetzt?
- Welche Zahlungsprioritäten gelten in der Einnahmeverwaltung und welche Rolle spielen sie bei der Überleitung von Einkommen?
Der globale Sollstellungslauf
- Wie wird ein globaler Sollstellungslauf durchgeführt?
- Wie kann eine globale Sollstellung zurückgesetzt werden?
- Wozu wird das „Datum der Neuberechnung“ in der Einnahmeverwaltung benutzt?
Die Verarbeitung der Einnahmen?
- Wie werden Einnahmen nach OPEN/PROSOZ importiert?
- Welche Einzahlungen landen in der Datei „Ein-IST abgewiesen“ und was ist mit den Daten in dieser Datei zu tun?
- Wie werden Einzahlungen nachgearbeitet bzw. gelöscht?
- Kennenlernen der Listen „Außenstände….“ und „Überhänge in der Einnahmeverwaltung“.
Nichtinhalte:
- Themenschwerpunkte aus der Zahlbarmachung und dem Fallmanagement
WissensWerte:
- Die Teilnehmer*innen lernen alle Tätigkeiten rund um die Administration und den globalen Sollstellungslauf sowie die Verarbeitung der dazugehörigen Einnahmen vertiefend kennen.
Bemerkungen:
- Ausführliche Übungen zu den Themengebieten
- Klärung offener Fragen
- Beratende Reflexion des Themas
- Kollegialer Austausch zu Prozessfragestellungen in der Praxis