Workshop: Statistik
Ziel der Qualifizierung:
Die Teilnehmer*innen lernen in praktischen Übungen die unterschiedlichen Pflichtstatistiken von OPEN/PROSOZ kennen und sind anschließend in der Lage, diese eigenständig zu erstellen und abzuliefern.
Zielgruppe:
Systembetreuer*innen, die mit der Erstellung der Pflichtstatistik zukünftig beschäftigt sein werden und ihre Kenntnisse im Bereich der Erstellung der Pflichtstatistiken auffrischen möchten.
Voraussetzungen:
Teilnahme an der Qualifizierung: OPEN/PROSOZ – SGB XII Einführung in das Systemmanagement Kurs 1 + 2 oder vergleichbare Kenntnisse.
Qualifizierungsthemen:
- Eine Übersicht
- Überblick über die Pflichtstatistiken SGB XII, IX und AsylbLG
- Welche Pflichtstatistiken müssen erstellt werden und wann müssen sie abgeliefert werden?
- Was sind die Besonderheiten der einzelnen Statistikarten?
- Wie werden Statistikmeldungen erzeugt und wie können sie im Einzelfall eingesehen werden?
- Wie verbessere ich die Meldegenauigkeit und wie ist mit Fehlermeldungen umzugehen?
- Welche Statistikkennnummern werden in den einzelnen Statistikarten verwendet und wie kann nach den Fällen dazu gesucht werden?
- Welche Kontrolllisten stehen zur Verfügung? Wie kann die Meldegenauigkeit verbessert werden?
- Wie kann der Statistiklauf wiederholt werden?
- Wie werden fehlerhafte DTA-Meldungen gelöscht?
- Wann reicht es aus, den Meldestatus für DTA-Meldungen zurückzusetzen?
- Wie kann eine Checkliste zur Erstellung der Statistikmeldungen aussehen?
- Welche Parameter haben Bedeutung für die Statistikverarbeitung?
- Wie ist die Steuerung der Statistikfelder im Leistungskatalog SGB XII und SGB IX zu parametrieren?
- Was ist bei der Meldeerstellung zu beachten, wenn sich der Datensatzaufbau der Statistik geändert hat?
Nichtinhalte:
- Themen aus der Qualifizierung: OPEN/PROSOZ – SGB XII Einführung und Vertiefung in das Systemmanagement
- Kostenpflichtige Zusatzmodule
WissensWerte:
- Die Teilnehmer*innen sind anschließend in der Lage, die Pflichtstatistiken für das SGB XII und SGB IX eigenständig vorzunehmen. Zudem erhalten sie Informationen, wie sie die Meldegenauigkeit verbessern können.
Bemerkungen:
- Ausführliche Übungen zu den Themengebieten
- Klärung offener Fragen
- Beratende Reflexion des Themas
- Kollegialer Austausch zu Prozessfragestellungen in der Praxis
Ein Online-Training ist ein digitales Qualifizierungsangebot der PROSOZ Akademie. Ein Online-Training beschreibt und erklärt in Zusammenarbeit mit Ihnen als Teilnehmer*in Funktionen in einer PROSOZ-Software. Sie haben zu jeder Zeit die Möglichkeit Fragen zu stellen und den Ablauf des Online-Trainings zu gestalten. Die Dauer eines Online-Trainings ist anhängig von den ausgeschriebenen Inhalten und Ihren Fragen.
Nach erfolgreicher Anmeldung zu einem Online-Training erhalten Sie vor Beginn die entsprechenden Zugangsdaten per E-Mail.
Über einen Zugangslink können Sie sich in den virtuellen Qualifizierungsraum der PROSOZ Akademie einwählen, um dort in den aktiven Austausch mit unserem Trainer und weiteren Teilnehmer*innen zu gehen.
Systemvoraussetzungen finden Sie hier.
Für den Austausch mit unseren Trainer*innen und weiterer Teilnehmer*innen während eines Online-Trainings empfehlen wir die Audiokommunikation über den Computer – idealerweise über ein Headset inkl. Mikrofon. Sollte Sie Ihr Browser nach Betreten des digitalen Qualifizierungsraumes darauf hinweisen, dass ein Zugriff auf das Headset inkl. Mikrofon benötigt wird, dann klicken Sie bitte auf zulassen oder zustimmen. Dies ist wichtig für die weitere Teilnahme am Online-Training. Im Vorfeld eines Online-Trainings haben Sie die Möglichkeit einen Selbsttest durchzuführen.
Sollten Sie technisch nicht die Möglichkeit haben, sich über ein Headset in den Raum einzuwählen, kann die Audiokommunikation auch über das Telefon erfolgen. Die Zugangsdaten für die Telefoneinwahl erhalten Sie nach Betreten des virtuellen Qualifizierungsraumes, indem Sie auf das Telefonsymbol in der linken unteren Ecke klicken.
Wenn Sie hier klicken, finden Sie weitere Informationen zu unseren Hardwareempfehlungen.
Da bei den Online-Trainings Teilnehmer*innen aus verschiedenen Verwaltung mitarbeiten, ist es leider nicht möglich während des Online-Trainings auf Ihre Datenbank zurückzugreifen. Der Trainer beschreibt und erklärt Funktionen über eine Schulungsdatenbank der PROSOZ Akademie.
Ihr Vorteile in der Übersicht:
- Qualifizierung am eigenen Arbeitsplatz
- Keine Reisezeit und Anreisekosten
- Wissensvermittlung kurz und knapp
- Individuelle Beratung und Hilfestellung
- Mitgestaltung des Qualifizierungsablaufes