Lade Qualifizierungen
Diese Qualifizierung hat bereits stattgefunden.

Qualifizierungsthemen

  • Überblick über die Programmfunktionen
  • Einführung in die Fallerfassung
  • Besonderheiten der Leistungsgewährung nach Kapitel 5-9 SGB XII
  • Auszahlung von Leistungen
  • Andere Fallkonstellationen und Funktionen

Ziel:

Die Teilnehmer*innen optimieren ihre Kenntnisse in der Anwendung von OPEN/PROSOZ.

Voraussetzungen:

Fachkenntnisse im SGB XII

Zielgruppe:

Sachbearbeiter*innen, welche Erfahrungen im Bereich SGB XII Kapitel 5-9 haben.

Inhalte:

Überblick über die Programmfunktionen

  • Wer sind die Teilnehmer*innen? Was ist das Qualifizierungsziel?
  • Wie stellen sich die Benutzeroberfläche, die Programmstruktur und die Softwarelogik dar?
  • Welche Programmfunktionen gibt es (als Überblick)?
  • Wie meldet sich der Anwender in OPEN/PROSOZ an?

Einführung in die Fallerfassung

  • Wie werden die Grunddaten (Konfiguration) und die Personendaten eingegeben?
  • Wie werden Bedarfssachverhalte eingegeben?
  • Wie wird das Einkommen eingegeben?
  • Wie wirken Plausibilitätsprüfungen und welche unterschiedlichen Arten gibt es?
  • Wie sieht die Zahlbarmachung in der Grundfunktion im Einzelfall aus?
  • Wie wird ein Bescheid erstellt? Was ist die Dokumentenverwaltung?

Einführung in die Fallerfassung für Leistungen nach Kapitel 5-9 SGB XII

  • Auswahl von Leistungen aus dem Leistungskatalog
  • Anrechnung von Leistungen der Pflegekasse
  • Was ist ein Einkommenseinsatz und wie wird dieser im Programm umgesetzt?
  • Erfassung von Barbetrag und anderen ergänzenden Leistungen
  • Umsetzung des Brutto- und Nettoprinzips für die Auszahlung der Leistungen

Auszahlung der Leistungen

  • Was sind Prüfauftrag, Prüflauf und globale Zahlbarmachung?
  • Welche Buchungsarten gibt es in OPEN/PROSOZ?

Andere Fallkonstellationen, nach Bedarf zum Beispiel

  • Wie wird ein stationärer Pflegefall erfasst?
  • Wie wird ein Fall mit Wohnheim und Werkstatt als Eingliederungsfall eingegeben?
  • Wie wird ein Fall mit teilstationären Hilfen angelegt?
  • Wie wird ein ambulanter Pflegefall eingegeben?
  • Wie wird ein ambulanter Eingliederungsfall eingegeben?
  • Wie wird ein Fall des Landesblindengeldes einschließlich Blindenhilfe eingegeben?

Weitere Funktionen

  • Welche Änderungen ergeben sich, wenn ein Fall mitten im Monat beginnt?
  • Wie werden Änderungen an den Falldaten eingegeben?
  • Wo wird ein Betreuer/ Bevollmächtigter eingegeben?
  • Wie werden Abwesenheiten in Einrichtungen dargestellt?
  • Wie wird ein Wechsel der Pflegestufen vorgenommen?
  • Wie stellt sich ein Wechsel der Pflegeeinrichtung dar?
  • Wie wird ein Fall beendet?
  • Was ist ein Einkommenseinsatz und wie wird dieser im Programm umgesetzt?

Nichtinhalte:

  • Themenschwerpunkte aus der Vertiefungsqualifizierung

WissensWerte:

  • Die Teilnehmer*innen beherrschen die Berechnung des Falles und können die Bedarfe fristgerecht an unterschiedliche Zahlungsempfänger anweisen.

Bemerkungen:

  • Beratende Reflexion des Themas
  • Ausführliche Übungen zu den Themengebieten / Klärung offener Fragen
  • Kollegialer Austausch zu Prozessfragestellen in der Praxis
Anmelden
Drucken
Was ist ein Online-Training?2020-12-02T12:57:33+01:00

Ein Online-Training ist ein digitales Qualifizierungsangebot der PROSOZ Akademie. Ein Online-Training beschreibt und erklärt in Zusammenarbeit mit Ihnen als Teilnehmer*in Funktionen in einer PROSOZ-Software. Sie haben zu jeder Zeit die Möglichkeit Fragen zu stellen und den Ablauf des Online-Trainings zu gestalten. Die Dauer eines Online-Trainings ist anhängig von den ausgeschriebenen Inhalten und Ihren Fragen.

Wie funktioniert ein Online-Training?2020-12-02T13:05:16+01:00

Nach erfolgreicher Anmeldung zu einem Online-Training erhalten Sie vor Beginn die entsprechenden Zugangsdaten per E-Mail.

Über einen Zugangslink können Sie sich in den virtuellen Qualifizierungsraum der PROSOZ Akademie einwählen, um dort in den aktiven Austausch mit unserem Trainer und weiteren Teilnehmer*innen zu gehen.

Systemvoraussetzungen finden Sie hier.

Für den Austausch mit unseren Trainer*innen und weiterer Teilnehmer*innen während eines Online-Trainings empfehlen wir die Audiokommunikation über den Computer – idealerweise über ein Headset inkl. Mikrofon. Sollte Sie Ihr Browser nach Betreten des digitalen Qualifizierungsraumes darauf hinweisen, dass ein Zugriff auf das Headset inkl. Mikrofon benötigt wird, dann klicken Sie bitte auf zulassen oder zustimmen. Dies ist wichtig für die weitere Teilnahme am Online-Training. Im Vorfeld eines Online-Trainings haben Sie die Möglichkeit einen Selbsttest durchzuführen.

Sollten Sie technisch nicht die Möglichkeit haben, sich über ein Headset in den Raum einzuwählen, kann die Audiokommunikation auch über das Telefon erfolgen. Die Zugangsdaten für die Telefoneinwahl erhalten Sie nach Betreten des virtuellen Qualifizierungsraumes, indem Sie auf das Telefonsymbol in der linken unteren Ecke klicken.
Wenn Sie hier klicken, finden Sie weitere Informationen zu unseren Hardwareempfehlungen.

Da bei den Online-Trainings Teilnehmer*innen aus verschiedenen Verwaltung mitarbeiten, ist es leider nicht möglich während des Online-Trainings auf Ihre Datenbank zurückzugreifen. Der Trainer beschreibt und erklärt Funktionen über eine Schulungsdatenbank der PROSOZ Akademie.

Was sind meine Vorteile?2020-04-27T10:23:45+02:00

Ihr Vorteile in der Übersicht:

  • Qualifizierung am eigenen Arbeitsplatz
  • Keine Reisezeit und Anreisekosten
  • Wissensvermittlung kurz und knapp
  • Individuelle Beratung und Hilfestellung
  • Mitgestaltung des Qualifizierungsablaufes
Nach oben